In diesem Tutorial zeige ich dir wie du das DPS5020 in das Original Gehäuse von RuiDeng einbaust. Die Anleitung vom Hersteller ist nicht schlecht aber einige Punkte sind nicht so detailliert erklärt oder funktionieren nicht wirklich. Deshalb habe ich hier diese detaillierte Bauanleitung mit Bildern erstellt. Für die Speisung des DPS5020 brauchst du noch ein altes PC-Netzteil oder am besten ein Schaltnetzteil. Die Anleitung für das Schaltnetzteil findest du im ersten Teil dieses Tutorials.

Hier noch den Link:




Benötigtes Material und Werkzeug für den Zusammenbau:

Materialliste:

Werkzeuge:


Vorbereitungsarbeiten:

Zuerst schneiden wir die 2.5mm^2 Litzen, die mitgeliefert werden, auf die passende Länge.

Du musst folgende Stücke zuschneiden:

Rote 2.5mm^2 Litze:

  • 2x 35mm
  • 1x 50mm
  • 1x Resten der übrig bleibt (ca. 150-180mm)

Schwarze 2.5mm^2 Litze:

  • 1x 60mm
  • 1x Resten der übrig bleibt (ca. 150-180mm)

Die Litzen müssen nun an den Enden um ca. 4mm abisoliert werden. Das geht am besten mit einer authentischen Abisolierzange:

Wenn du fertig bist sollte es in etwa so aussehen:

Nun musst du alle Enden mit einem Lötkolben verzinnen. Ich habe dazu unsere Lötstation genutzt. Mit dem USB Lötkolben wirst du hier nicht weiterkommen.


Die mitgelieferten Kabelschuhe müssen auf folgende Stücke gelötet werden:

  • Rot 50mm => an den Enden beidseitig einen Kabelschuh anlöten
  • Schwarz 60mm => an den Enden beidseitig einen Kabelschuh anlöten
  • Schwarz ca. 150mm => nur einen Kabelschuh anlöten
  • Rot ca. 150mm => nur einen Kabelschuh anlöten

Zum Löten einfach zuerst den Kabelschuh aufstecken und mit der Lötspitze, die etwas Lötzinn an der Spitze hat, den Kabelschuh erhitzen. Sobald das Lot von der Litze flüssig wird kannst du den Kabelschuh von oben auffüllen. Dies sieht dann in etwa so aus:



Löten der Spannungsversorgungsplatine des Lüfters:

Das Anschlusskabel vom Lüfter musst du jetzt auf ca. 50mm zuschneiden und abisolieren. Die Enden kannst du mitverzinnen und anschliessend wie folgt auf die Platine löten:



Beim Gehäuse wird noch ein Kippschalter mitgeliefert. Da es nicht funktioniert hat, den Kippschalter so anzulöten, dass er danach noch funktioniert hat, habe ich den Kippschalter nicht montiert, sondern anstelle des Kippschalters einfach eine Brücke mit einer 35mm langen roten Litze eingelötet (Ich schalte das Labornetzteil über den verbauten Schalter am Schaltnetzteil ab). Falls du unbedingt einen Kippschalter willst, schlage ich dir vor, die Litzen mit einem Kabelschuh an den Schalter zu montieren.

Hier ein Bild von meiner Brücke anstelle des Kippschalters:



Nun musst du die langen 150mm Litzen an die Platine löten. Vorgängig solltest du das verzinnte Ende noch etwas kürzen, so dass diese nicht zu weit auf der Rückseite der Platine rauskommt. 


Auf der Rückseite sollten die Litzen nicht mehr als 2mm rausragen, da sie ansonsten das Gehäuse berühren und einen Kurzschluss verursachen.


Einbau des Lüfters:

Für den Einbau des Lüfters brauchst du die vier M3x13mm Schrauben und Muttern. Die Muttern werden zuerst in die vorgesehenen Löcher vom Lüfter gesteckt.


Anschliessend wird der Lüfter mit dem Aufkleber Richtung Rückseite angeschraubt.


Anschluss der Leistungskabel:

Nun werden die Bananenstecker Buchsen montiert. Zuerst werden diese mit den isolierten Zwischenstücken an das Gehäuse geschraubt und mit einer Mutter angeschraubt.


Anschliessend wird die Spannungsversorgungsplatine aufgesteckt. Dann musst du jeweils zuerst eine Unterlagscheibe auf die Schraube aufsetzen und mit der Mutter das Ganze gut anziehen.

Bei der Frontseite kannst du ebenfalls die Bananenstecker Buchsen montieren. Ich habe hier noch zwei Zusätzliche Unterlagscheiben verbaut, die im Lieferumfang nicht dabei sind.

Beim Montieren must du die Kabel mit der Spitzzange etwas zurechtbiegen damit sie nicht zu fest ans Gehäuse drücken und so eventuell noch einen Kurzschluss über den Kabelschuh verursachen.

Montage der Anzeige-Einheit und Leistungsplatine vom DPS5020:

Nun kannst du die Anzeige-Einheit in den Ausschnitt vom Gehäuse montieren und die Flachbandkabel mit der Leistungsplatine verbinden. Achte darauf das der LCD Stecker mit dem LCD Stecker und der KEY Stecker mit dem KEY Stecker richtig verbunden ist.

Nun kannst du die Leistungsplatine von der Rückseite mit dem Gehäuse verschrauben. Dazu brauchst du die vier M3x5mm Schrauben.

Die Vier Gummifüsse kannst du auch gleich aufkleben.

Die Flachbandkabel habe ich unter die Leistungsplatine geschoben und sie noch mit einem Kabelbinder befestigt, dass sie nicht an den Lüfter drücken. 

Anbau des Bluetooth Modul

Ich will mein Netzteil über Bluetooth nutzen deshalb gab es hier eine kleinere Bastelei, da das Gehäuse für USB vorgesehen ist. Falls du das Netzteil über USB verbinden willst, kannst du anstelle des Bluetooth Modul einfach den USB Adapter mit den Nylon Distanzhalter an die vorgesehene Position montieren.
Das Bluetooth Modul wird neben dem Flachbandkabel in den kleinen Stecker eingesteckt.

Auf die Rückseite von der Platine habe ich dickes doppelseitiges Klebeband geklebt.

Anschliessend kannst du das Modul auf die Rückseite kleben. Achtung: Schau, dass du beim Stecker kein Kurzschluss auf das Gehäuse verursachst.

Nun kannst du noch den Deckel mit den acht seitlichen Senkkopfschrauben an das Gehäuse anschrauben und fertig bist du.

Testen des fertiges Labornetzteil


Verbinde nun das Schaltnetzteil über das Laborkabel (Querschnitt ca. 2.5mm^2) mit dem DPS5020.

Zum Testen habe ich eine Elektronische 180W Last genutzt.









Teil 1 Eigenbau Labornetzteil
In diesem Tutorial will ich dir zeigen, wie du selbst ein Labornetzteil bauen kannst. Ich werde dieses Tutorial in zwei Teile aufteilen. Im ersten Tei...
DIY Dupont Y-Kabel Verteiler für M5StickC
Oft gibt es das Problem, dass beim Arduino oder vor allem beim M5Stick C nicht genug GND oder 5V Anschlüsse vorhanden sind. Damit du trotzdem mehrere ...
3 Bemerkungen
Giusi
Giusi

Hallo Zusammen
Coole Anleitung - vielen Dank! Nur eine Anmerkung - Kabelschuhe dürfen meines Wissens nicht gelötet, sondern müssen gepresst werden.
Gruss
G

Michael Heinl
Michael Heinl

Guten Tag,
können am DSP5020 die Bluetooth- und die USB-Karte gleichzeitig angeschlossen werden und ggf wie?

MfG

M. Heinl

DPS5015Verbauer
DPS5015Verbauer

Hi, darf ich mal fragen, warum du den Gehäuselüfter auf der linken Seite angeschlossen hast? Ich habe mir das gleiche Gehäuse gekauft und in der Anleitung wird der Lüfter rechts angelötet. Bei mir liegt an den empfohlenen Kontakten aber keine Spannung an. War das bei dir auch so oder ist der Gehäuselüfter temperaturgeregelt? Der sollte doch eigentlich immer laufen, oder?

Zeige 1 bis 1 von 3 (1 Seite(n))
Einen Kommentar hinterlassen
Anmerkung: HTML wird nicht unterstützt!