In diesem Tutorial zeige ich dir wie du das DPS5020 in das Original Gehäuse von RuiDeng einbaust. Die Anleitung vom Hersteller ist nicht schlecht aber einige Punkte sind nicht so detailliert erklärt oder funktionieren nicht wirklich. Deshalb habe ich hier diese detaillierte Bauanleitung mit Bildern erstellt. Für die Speisung des DPS5020 brauchst du noch ein altes PC-Netzteil oder am besten ein Schaltnetzteil. Die Anleitung für das Schaltnetzteil findest du im ersten Teil dieses Tutorials.
Hier noch den Link:

Benötigtes Material und Werkzeug für den Zusammenbau:
Materialliste:
Werkzeuge:
Vorbereitungsarbeiten:
Du musst folgende Stücke zuschneiden:
Rote 2.5mm^2 Litze:
- 2x 35mm
- 1x 50mm
- 1x Resten der übrig bleibt (ca. 150-180mm)
Schwarze 2.5mm^2 Litze:
- 1x 60mm
- 1x Resten der übrig bleibt (ca. 150-180mm)
Die Litzen müssen nun an den Enden um ca. 4mm abisoliert werden. Das geht am besten mit einer authentischen Abisolierzange:
Wenn du fertig bist sollte es in etwa so aussehen:

Die mitgelieferten Kabelschuhe müssen auf folgende Stücke gelötet werden:
- Rot 50mm => an den Enden beidseitig einen Kabelschuh anlöten
- Schwarz 60mm => an den Enden beidseitig einen Kabelschuh anlöten
- Schwarz ca. 150mm => nur einen Kabelschuh anlöten
- Rot ca. 150mm => nur einen Kabelschuh anlöten
Zum Löten einfach zuerst den Kabelschuh aufstecken und mit der Lötspitze, die etwas Lötzinn an der Spitze hat, den Kabelschuh erhitzen. Sobald das Lot von der Litze flüssig wird kannst du den Kabelschuh von oben auffüllen. Dies sieht dann in etwa so aus:

Löten der Spannungsversorgungsplatine des Lüfters:
Das Anschlusskabel vom Lüfter musst du jetzt auf ca. 50mm zuschneiden und abisolieren. Die Enden kannst du mitverzinnen und anschliessend wie folgt auf die Platine löten:

Beim Gehäuse wird noch ein Kippschalter mitgeliefert. Da es nicht funktioniert hat, den Kippschalter so anzulöten, dass er danach noch funktioniert hat, habe ich den Kippschalter nicht montiert, sondern anstelle des Kippschalters einfach eine Brücke mit einer 35mm langen roten Litze eingelötet (Ich schalte das Labornetzteil über den verbauten Schalter am Schaltnetzteil ab). Falls du unbedingt einen Kippschalter willst, schlage ich dir vor, die Litzen mit einem Kabelschuh an den Schalter zu montieren.
Hier ein Bild von meiner Brücke anstelle des Kippschalters:

Nun musst du die langen 150mm Litzen an die Platine löten. Vorgängig solltest du das verzinnte Ende noch etwas kürzen, so dass diese nicht zu weit auf der Rückseite der Platine rauskommt.
Auf der Rückseite sollten die Litzen nicht mehr als 2mm rausragen, da sie ansonsten das Gehäuse berühren und einen Kurzschluss verursachen.
Einbau des Lüfters:
Für den Einbau des Lüfters brauchst du die vier M3x13mm Schrauben und Muttern. Die Muttern werden zuerst in die vorgesehenen Löcher vom Lüfter gesteckt.


Anschluss der Leistungskabel:
Nun werden die Bananenstecker Buchsen montiert. Zuerst werden diese mit den isolierten Zwischenstücken an das Gehäuse geschraubt und mit einer Mutter angeschraubt.




Montage der Anzeige-Einheit und Leistungsplatine vom DPS5020:




Anbau des Bluetooth Modul




Testen des fertiges Labornetzteil





Hallo Zusammen
Coole Anleitung - vielen Dank! Nur eine Anmerkung - Kabelschuhe dürfen meines Wissens nicht gelötet, sondern müssen gepresst werden.
Gruss
G

Guten Tag,
können am DSP5020 die Bluetooth- und die USB-Karte gleichzeitig angeschlossen werden und ggf wie?
MfG
M. Heinl

Hi, darf ich mal fragen, warum du den Gehäuselüfter auf der linken Seite angeschlossen hast? Ich habe mir das gleiche Gehäuse gekauft und in der Anleitung wird der Lüfter rechts angelötet. Bei mir liegt an den empfohlenen Kontakten aber keine Spannung an. War das bei dir auch so oder ist der Gehäuselüfter temperaturgeregelt? Der sollte doch eigentlich immer laufen, oder?