Bauanleitung Tutorial für DIY Fass Wurmkomposter / Vertical Barrel Worm Tower 

Hier erstelle ich in den nächsten Tagen eine Bauanleitung für ein Fass Wurmkomposter oder auch "Vertical Worm Tower" genannt.

Warum ein Wurmkomposter selber bauen?

Da ich diesen Sommer wieder mal ein bisschen Gärtnern will, war ich auf der Suche nach einem Hochbeet. Leider habe ich nichts gefunden was platzsparend ist und einfach zum Verschieben ist. Also habe ich nach alternativen gesucht und bin auf den Wurmkomposter gestossen. Da es keine vernünftigen Bauanleitungen für den Komposter gibt, musste ich anhand von Bildern, die ich im Netz gesammelt habe, selber einen entwerfen. Da ich momentan auch mit Fusion 360 am Experimentieren bin, habe ich den Wurmkomposter im Fusion 360 entworfen. Da ich neu einen 3-D Drucker gekauft habe will ich natürlich die Teile die ich für den Wurmkomposter brauchen werde, auf dem Drucker selber herstellen. Das ganze Projekt war für mich perfekt geeignet um Erfahrungen im 3-D modellieren zu sammeln und vor allem auch die Handhabung des 3-D Druckers zu erlernen.  


Funktionsweise des Wurmkomposter

Der Wurmkomposter wird aus einem 200 Liter PE Fass gebaut. Das Fass muss nicht neu gekauft werden. Du findest auf Ricardo, Tutti oder Ebay, Fässer bereits ab CHF 15.–. Beim Fass werden ringsherum Schlitze geschnitten, die anschliessend mit Hitze erwärmt werden, damit diese ausgeweitet werden können. In diese Nischen werden dann die Setzlinge gepflanzt. Ihr könnt alles gemischt setzen, z.B. Salat, Erdbeeren, Blumenkohl, Kürbisse usw. Das praktische ist, sobald etwas geerntet wurde, kann gleich der nächste Setzling eingepflanzt werden. 

In der Mitte des Fasses wird ein Rohr montiert, das ringsum mit Löcher versehen ist, und unten mit einem Rost verschlossen wird. Dieses Rohr ist der Komposter für die Grünabfälle aus der Küche. Im Rohr werden noch reichlich Kompostwürmer zugefügt damit der Grünabfall schnell abgebaut wird. Die Würmer fressen sich durch die Grünabfälle und gehen anschliessend in die Erde und düngen somit auch die Pflanzen. Somit ist unser Hochbeet auch immer gut gedüngt und wir können auch gleich die Küchenabfälle entsorgen.

Vorteile des Wurmkomposter

  • Geringer Platzbedarf
  • Viel Pflanzen auf geringem Raum
  • Für die Gartenarbeit muss man sich nicht bücken :-)
  • Kein Dünger notwendig
  • Sehr geringer Wasserverbrauch
  • Grünabfälle können selber entsorgt werden
  • Wenig Unkraut


Einkaufsliste und benötigte Werkzeuge fürs Tutorial

Einkaufsliste Baumaterial

  • PE Fass 200 Liter (Occasion auf diversen Portalen auffindbar. Ich hatte meines von einer Autogarage. Im Fass war Scheiben Reinigungsmittel)
  • Kunststoff Rohr, Durchmesser 125mm bis zu 190mm ca. 1.5 Meter
  • Hartes Holz z.B. Eiche, Akazie... 3x ca. 40x40mm 60cm
  • 6x Schlosserschrauben M8x90-100mm inklusive Unterlagscheiben und Muttern
  • 6x Schlosserschrauben ca. M8x60mm inklusive Unterlagscheiben und Muttern
  • Kompostwürmer
  • Hochbeet Erde ca. 240 Liter
  • Blähton ca. 50 Liter

Werkzeuge

  • Stichsäge mit Holzblatt
  • Bohrmaschine oder Akkuschrauber
  • Heissluftfön
  • 3x Weinflasche zum formen der Löcher
  • 3D-Drucker (Die Teile können auch anders hergestellt werden)


Kompostwürmer Online Kaufen

Für den Kauf von Kompostwürmern in der Schweiz empfehle ich euch den Online Shop www.regenwuermer-kaufen.ch mit dem ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe! Für den Start habe ich mir da die "1000 Kompostwürmer Mix" bestellt. Die Würmer wurden zügig in einem Karton mit einem Sack voll Erde, indem sich die Würmer befanden, geliefert.


Hier seht ihr die angelieferten Würmer in der Karton Verpackung:

http://www.artofwork.ch


Erster Entwurf vom Vertical Worm Tower mit Fusion 360

Konstruktion in Fusion 360

Unterseite des Wurmkomposter mit Gitterrost und den drei Holz Füssen

Deckel damit die Würmer nicht ertrinken wenn es Regnet und von Vögeln geschützt sind


Herstellung der 3-D Gedruckten Teilen auf dem Prusa i3 MK2

Die Teile für den Wurmkomposter habe ich alle auf dem 3-D Drucker hergestellt. Ich habe zum Drucken PLA verwendet, da PLA Biologisch abbaubar ist wird sich zeigen wie lange die Teile im Komposter halten. Sollte es zu Problem führen werde ich sie in ABS Drucken. Beim Drucken des Deckel für auf das Rohr mit den Kompostwürmer ist mir ein Fehler unterlaufen. Beim Konstruieren des Deckel habe ich den gleichen Durchmesser wie das Rohr genommen. Somit konnte der Gedruckte Deckel nicht auf das Rohr gesteckt werden. Damit ich nicht nocheinmal 11h drucken musste habe ich das Rohr und den Deckel abgeschliffen bis es passte. Falls ihr auch ein Deckel drucken möchtet wählt den Durchmesser etwa 1mm grösser damit er einfach auf das Rohr passt.

Deckel für das Rohr mit den Würmern während des Druckes.

Fertig gedruckter Deckel mit den Lüftungsschlitzen. Die Lüftungsschlitze dienen dazu das auch Luft ins innere vom Rohr gelangt und zusätzlich den Verrottung Geruch ein bisschen abschotet. Natürlich ist der Deckel auch da damit nicht zu viel Regenwasser in das Rohr gelangt und die Würmer ertrinken.

Das Gitter für die Unterseite des Rohres mit den Kompostwürmer habe ich ebenfalls auf dem 3-D Drucker Hergestellt. Das Gitter wird unter dem Fass montiert und kann um ca. 100° gedreht werden. Durch die Drehbewegung kann die Kompostierte Erde aus dem Rohr befördert werden und anschliessend oben im fass eingefüllt werden. Somit hat mann einen Kreislauf und das Fass ist auch immer ausreichend gedüngt. Falls das Rohr mal verstopft ist kann das Gitter auch einfach demontiert werden.


Zusammenbau des Wurmkomposter

Nachdem ich alle Teile fertig gedruckt habe kann es los gehen mit dem Zusammenbau. Falls ich in dieser Anleitung etwas nicht gut gezeigt habe oder du noch Fragen hast kannst du die gerne unten in den Kommentaren stellen.

Zuerst musste ich bei den Fässern den Deckel ausschneiden. Ich habe dies mit einer Stichsäge mit einem Holzblatt gemacht, hat sehr gut funktioniert.

Anschliessend konnte ich mit dem Anzeichnen der Schlitze beginnen. Die Schlitze unten habe ich mit einem Abstand von 15cm vom Boden platziert. Tiefer hat keinen Sinn da das Fass unten mit Blähton gefüllt wird damit es keine Staunässe gibt. Über den Umfang vom Fass habe ich immer 6 Schlitze mit einer Länge von ca. 17cm angezeichnet. Zum Anzeichnen der Schlitze geht es am besten mit einem Kunststoff-Meter. 

Damit ich nicht alles neu vermessen musste, habe ich die Anfangs- und Endpunkte, der bereits angezeichneten Schlitze, Senkrecht über das ganze Fass angezeichnet. Als Lot habe ich dabei den Kunststoff-meter verwendet.

Die nächste Ebene habe ich verschoben zur vorhergehenden angezeichnet. Der Abstand nach unten habe ich mit 15cm gewählt. Somit gibt dies übers ganze Fass 5 Ebenen zu je 6 Schlitzen (Total ergibt dies 30 Plätze für Pflanzen).

Nachdem alles angezeichnet ist, kann jeweils beim Anfang und Ende des Schlitzes, ein Loch gebohrt werden, das gross genug für das Stichsägeblatt ist.

Nun können die Schlitze noch mit der Stichsäge geschnitten werden.

Damit die Nischen zum Bepflanzen entstehen, muss nun rund um den Schlitz der Kunststoff aufgewärmt werden. Dazu habe ich einen Heissluftfön verwendet. Sei jedoch vorsichtig, nicht das du den Kunststoff zu fest erhitzt. Sobald der Kunststoff eine leicht andere Farbe bekommt, ist er genug Warm zum Verformen.

Im folgendem Bild habe ich noch angezeichnet, wie der Kunststoff erhitzt werden muss, dass es am besten funktioniert. Der Schlitz muss unten etwas mehr erwärmt werden, damit er anschliessend gut gedrückt werden kann. Die Rechte Seite des Bildes ist die Unterseite des Fasses.

Damit die Löcher geformt werden können, habe ich dazu drei Weinflaschen verwendet. Einfach nach dem Erwärmen die Flasche reinstecken und etwas rum würgen bis die passende Form erreicht ist. Die Flasche musst du solange im Loch haben bis der Kunststoff abgekühlt ist.

Das Ganze habe ich für alle Löcher wiederholt. Das Erhitzen und Formen der Löcher nahm am meisten Zeit in Anspruch.

Nachdem alle Löcher geformt sind, kann es mit dem Innenrohr für die Kompostwürmer weiter gehen. Dazu habe ich ein Rohr mit einem Außendurchmesser von 125mm vom Baumarkt gekauft. Zukünftig würde ich hier ein grösseres Rohr von bis zu 190mm nehmen damit mehr Kompost Platz hat. In das Rohr habe ich Löcher gebohrt damit die Würmer zum Düngen auch in die Pflanzenerde kriechen können. Die Löcher empfehle ich euch mit einem Durchmesser von ca. 20mm zu bohren und auch darauf achten das ihr genügend Löcher bohrt, eventuell noch mehr als ich.

An der Unterseite des Fasses habe ich in der Mitte noch ein Loch mit dem gleichen Durchmesser wie das Rohr ausgeschnitten.

Wenn alles fertig gebohrt ist und auch das Fass fertig bearbeitet ist, sollte es etwa so aussehen:

Damit das Innenrohr nicht durch das Loch im Boden des Fasses durchrutscht, habe ich eine Manschette auf dem 3-D Drucker gedruckt, die auf das Rohr gesteckt wird. Beim Rohr habe ich zusätzlich noch zwei Schrauben gemacht, dass es nicht durch die Manschette rutschen kann. Die Manschette wird am Schluss durch den Fassboden mit der Befestigung des Gitterrostes unten verschraubt.

Damit du dir Konstruktion etwas besser vorstellen kannst, hier noch ein paar Bilder aus dem Fusion 360:


Das fertig montierte Gitter sieht am Schluss in etwa so aus:

Damit überschüssiges Wasser aus dem Fass fliesen kann, habe ich ringsherum an den tiefsten Stellen vier Löcher gebohrt.

Nun müssen die Füsse noch zusammengebaut werden. Für die Füsse habe ich Akazien Holz genommen, da dies sehr Stabil ist und langlebig (nicht verfault). Damit das Fass nicht wackelt habe ich drei Füsse genommen. Ein Fuss besteht aus zwei Holzstücken, die miteinander mit Schlosserschrauben verschraubt werden. Somit liegt das Gewicht vom Fass und der ganzen Erde auf dem Holz auf.

Nachdem die Füsse vorbereitet sind, können noch die Löcher in das Fass gebohrt werden und die Füsse ebenfalls mit Schlosserschrauben mit dem Fass verschraubt werden.

Von Innen sieht dies anschliessend etwa so aus:


Befüllung des Fass Wurmkomposter / Vertical Barrel Worm Tower

Da der Wurmkomposter nun soweit fertig ist, kann es mit dem Befüllen des Fasses weitergehen. Der Unterteil des Fasses wird mit einer 5cm Schicht Blähton eingefüllt. Der Blähton dient zum Entwässern des Fasses, damit es keinen Wasserstau gibt. Über den Blähton wird ein Gartenvlies gelegt, damit die Erde nicht in die Blähtonschicht eindringt. Anschliessend wird das Fass bis nach oben mit Hochbeet Erde aufgefüllt. Beim Befüllen müsst ihr auf das Innenrohr schauen, damit es auch gerade in der Mitte bleibt.

Hier noch ein Bild vom Blähton und von der Erde die ich verwendet habe



Untere Schicht mit Blähton und Vlies

Fertig gefülltes Fass mit Hochbeet Erde

Bevor ich die Kompostwürmer in das Mittlere Rohr füllte, habe ich zuerst etwas Laub und Erde in das Rohr gefüllt. Dies soll verhindern, dass die Würmer unten herausfallen. Anschliessend kommen die Würmer ins Rohr:

Hier noch ein Bild vom Fertigen Wurmkomposter und viel Spass beim Nachbauen...



Sonoff mit Arduino programmieren
Hier zeige ich dir wie du das Sonoff vorbereiten musst, damit du es mit der Arduino Software programmieren kannst. ...
Nokia 5110 Display mit ESP8266
In diesem Tutorial zeige ich dir wie einfach du das Nokia 5111 Display mit einem ESP8266 und Arduino ansteuern kannst. Für die Ansteuerung nutze ich d...
6 Bemerkungen
Bernd
Bernd

Hallo! Was passiert im Winter, weiß das jemand?Wenn die Würmer kein Bodenanschluss haben, werden sie erfrieren. ODER? Viele Grüße Bernd

Adrian
Adrian

Tolle Anleitung!
stellen Sie allenfalls die CAD / STL Files zum 3D-Druck zur Verfügung?
Besten Dank, freundliche Grüsse:
Adrian

Vladimir
Vladimir

Wie wässerst du? wie man es tropfen lässt?

Herbert Hunziker
Herbert Hunziker

Gratuliere, super Idee, gut überlegt und sehr durchdacht. - wie waren die Geruchsemissionen, so wegen den Nachbarn? vielen Dank für die antwort Herbert Hunziker

Philippe
Philippe

Danke fürs Feedback. Mit Geruchsemissionen hatte ich bisher keine Probleme da der Deckel auf dem Kompost Rohr sehr gut abschliesst. Durch die kleinen Lüftungslöcher im Deckel kommen keine üblen Gerüche raus. Gruess Philippe

 Yasmin
Yasmin

Hast du, oder jemand anders eine alternativ Idee zum Sieb unten?

Philippe
Philippe

Du kannst auch nur grosse Löcher in das Fass unten Bohren ist halt nicht so praktisch wenn du mal das komplett Rohr entleeren willst funktioniert jedoch auch.

Spengler
Spengler

Hat funktioniert. Habe einen Blumentopf darunter gestellt.
Wie schnell hast du dein Rohr mit Abfall gefüllt? Bzw. Wie schnell war es wieder leer? :)

LG und danke für deine Hilfe!
Yasmin

 Martina
Martina

Vielen Dank für die Anleitung!!!!!! Ich suche schon seit 2 Jahren nach sowas. Super detailliert. Daaaaaanke!

Zeige 1 bis 6 von 6 (1 Seite(n))
Einen Kommentar hinterlassen
Anmerkung: HTML wird nicht unterstützt!