Hier zeige ich dir wie du das Sonoff vorbereiten musst, damit du es mit der Arduino Software programmieren kannst.

Sonoff TH16 Pin und GPIO (Pinout)

Hier noch eine Zusammenfassung welche Pin du ansteuern und auslesen kannst.

GPIOEingang/AusgangFunktionLevel
0EingangTasteLOW = Taste gedrückt
12AusgangLED Rot und RelaisLOW = Ein
13AusgangLED Blau 
LOW = Ein
14Eingang /AusgangKlinkenstecker Spitze



Wichtige Info zum Sonoff:

Das Sonoff muss zum Programmieren immer vom 230V Netz getrennt sein, ansonsten kann das Sonoff zerstört werden. Wichtig ist auch sobald du das Gehäuse öffnest immer zuerst das Sonoff vom 230V Netz trennen. Damit du dein Arduino Programm Testen kannst muss das Sonoff nicht zwingend mit 230V verbunden sein. Da der ESP8266 durch den FTDI Adapter gespiesen wird kannst du alle Funktionen auch ohne 230V Testen, einzig das Relais schaltet nicht jedoch siehst du den Zustand des Relais (GPIO12) über die rote LED.


Pin Header ans Sonoff TH16 Löten

Damit das Sonoff mit dem Arduino programmiert werden kann müssen Stiftleisten an die Programmierschnittstelle vom Sonoff angelötet werden. Das Gehäuse des Sonoff TH16 kann nach dem entfernen des Deckels wo die Leistung angeschlossen wird, einfach mit einem Schraubenzieher geöffnet werden. Das Sonoff wird nur mit vier Steckverbindungen zusammengehalten sie nachfolgendes Bild (Nr.1). Es ist zu beachten das beim öffnen des Sonoff die Garantie erlischt. Damit die Stiftleisten eingelötet werden können müssen die vier Schrauben (Nr.2) entfernt werden. Auf der linken Seite vom geöffneten Sonoff sind auch bereits die programmier Anschlüsse zu sehen die mit GND,TX,RX und 3.3V gegenzeichnet sind.

Geöffnetes Sonoff TH16:


Beim Anlöten musst du nur darauf achten das die Stiftleisten nicht auf der falschen Seite angelötet werden. Die Leisten werden da wo die Bezeichnung GND und VCC sind eingeschoben und anschliessend auf der Rückseite der Platine angelötet. Nachdem die Stiftleisten angelötet sind, kannst du die Platine wieder mit den vier Schrauben auf das Kunststoffgehäuse montieren.

Sonoff TH16 Stiftleisten anlöten


Sonoff an den UART FTDI Programmer anschliessen

Um das Sonoff zu programmieren habe ich den "Mini USB UART FTDI Programmer 3.3/5V USB Serial" von unserem Shop verwendet. Bisher hat dies einwandfrei funktioniert. Ich habe auch noch diverse andere programmier Adapter getestet jedoch haben diese Probleme beim hochladen der Arduino Programmen auf den ESP8266 verursacht.

FTDI Programmier Adapter mit Sonoff TH16:


Anschlussbelegung Sonoff TH16

Nun musst du nur noch den FTDI Programmieradapter mit dem Sonoff verbinden. Zum verbinden habe ich 20cm lange F/F Dupont Kabel verwendet, die du auch in unserem Shop findest "Jumperkabel Dupont Set 20cm 60 Stk.".Achtung: Beachte das der Jumper auf dem FTDI Board auf 3.3V eingestellt ist! Andere programmier Adapter mit 5V zerstören den ESP8266 auf dem Sonoff!

SonoffFTDI
GNDGND
TXRX
RXTX
VCC (3.3V)VCC (3.3V)


Arduino Programm auf Sonoff übertragen

Im Sonoff ist ein ESP8266 verbaut der mit der Arduino IDE programmiert werden kann. Jedoch muss zuerst das ESP8266 Board in der Arduino IDE eingefügt werden. Hier findest du eine Video Anleitung wie du das machen kannst:
ESP8266 unter Arduino IDE installieren

Arduino Settings für Sonoff TH16 mit ESP8266

Damit du ein Programm auf den ESP8266 kopieren kannst musst du zuerst folgende Einstellungen in der Arduino Software einstellen:

Arduino Programm auf das Sonoff laden

Damit ein Programm auf das Sonoff kopiert werden kann muss das Sonoff zuerst in den Programmier Modus versetzt werden. Dazu musst du folgendermassen vorgehen:

  1. Programmier Adapter vom USB Port Trennen
  2. Knopf auf Sonoff Drücken und Gedrückt halten
  3. Programmier Adapter an den USB Port anschliessen

Nach diesen Schritten kannst du dein erstes Programm auf das Sonoff laden. Ich habe für den ersten Test ein einfaches Programm geschrieben wo die Blaue LED alle 2 Sekunden einschaltet:

int RelaisPin = 13;                 // GPIO13 Blaue LED auf dem Sonoff

void setup() {
  pinMode(RelaisPin, OUTPUT);       // GPIO13 als Ausgang definieren
}

void loop() {
digitalWrite(RelaisPin,HIGH);       // Blaue LED ausschalten
delay(2000);
digitalWrite(RelaisPin,LOW);        // Blaue LED einschalten
delay(2000);
}



Stimmungsbarometer Arduino mit ESP8266
Hier zeige ich euch wie ihr ein Stimmungsbarometer basteln könnt um euer Gemütszustand übers Internet Analog anzuzeigen!...
Bauanleitung Wurmkomposter / Vertical Worm Tower
Da ich diesen Sommer wieder mal ein bisschen Gärtnern will, war ich auf der Suche nach einem Hochbeet. Leider habe ich nichts gefunden was platzsparen...
5 Bemerkungen
Janosch
Janosch

Hallo an alle, gibt es eine möglichkeit z.b über Arduino einen sonoff Relais so umzuprogrammieren, dass bei jedem aufruf das Relais für 10 sec. Angezogen wird und wieder abfällt? Hat schon vielleicht jemand solchen Sketch ?

Clavad
Clavad

Wie bringe ich 3 nema 17 Motoren mit arduino uno zum laufen
Bin pensioniert und habe arduino zum Hobby gemacht. Bin Anfaenger
und suche eine Anleitung fuer arduino uno 3d cnc von A-Z.
Wer koennte mich helfen.
Vielen Dank im Voraus Jul.

patrick pfister
patrick pfister

Hat jemand Lust und Zeit mein Projekt Kaffeemühlentimer mit einem Sonoff und Arduino umzusetzten?

Thomas
Thomas

Hallo,
schöne Anleitung, allerdings startet bei mir der Sonoff-Schalter nicht, nachdem das Upload ganz hervorragend aussieht (bis auf 100%).
Auch ein Programmieren von Serial.print("irgendeintext"); bringt keine Ausgaben auf dem COM-Terminal.

So sieht mein setup-Programm aus, das ganze Progr. geht hier nicht rein:
//int RelaisPin = 13; // GPIO13 Blaue LED auf dem Sonoff
//int RelaisPin = 2;
int RelaisPin = 12;
void setup() {
pinMode(RelaisPin, OUTPUT); // GPIO13 als Ausgang definieren
Serial.begin(115200);
delay(100);
Serial.println(" Start SONOFF_Tests");
}



Wenn man obiges Programm aufspielt, müsste doch der gesamte Sonoff-Switch einen normalen ESP8266 simulieren, vor allen Dingen mal starten.
Was muss ich u.U. noch beachten ?? "Default"-ESP8266 habe ich mit Arduino IDE erfolgreich zum Laufen gebracht. Bei den Sonoffs klemmt es gewaltig.

Grüße
Thomas

 Martin
Martin

Lass einfach all die Kabel weg und flash das Teil via OTA mit Sonota.

Philippe
Philippe

Danke Martin für die super Info. Habe das Flashen über OTA gleich mit einem Sonoff 4ch pro ausprobiert und hat funktioniert. Jedoch habe ich ca. 2h investiert bis alles funktioniert hat. Gruess Philippe

Georg
Georg

Geht leider nicht mehr mit der neuen Firmware des Sonoff

Zeige 1 bis 1 von 5 (1 Seite(n))
Einen Kommentar hinterlassen
Anmerkung: HTML wird nicht unterstützt!